diplo
:
Wissenschaftliche Arbeiten mit LaTeXDie LaTeX-documentclass diplo.cls
wurde für Studien-,
Diplom-, und Doktorarbeiten entwickelt. Die wesentlichen Features
sind
strikte Trennung von Inhalt und Layout,
übersichtliches Layout,
gut lesbare Zeichensätze, die alle mathematischen Symbole beinhalten,
Literaturverzeichnis aus Datenbank,
Skripte zur Automatisierung des Workflows,
Verwendung von LuaLaTeX für erweiterte Funktionalität und Unicode,
benutzerspezifische Erweiterungen.
Jedes Institut hat seine eigenen Vorstellungen wie die Titelseite aussehen soll. Daher wird für jedes Institut eine eigene Titelseite bereitgestellt.
diplo.cls
erfordert daß TeX Live installiert ist. Andere
Systeme wie MiKTeX oder W32TeX werden nicht unterstützt. TeX Live
unterstützt alle heutzutage verfügbaren Betriebssysteme.
Unter Windows müssen eventuell noch zusätzliche Programme installiert werden.
Unter OS X ist die Installation von MacTeX empfehlenswert. MacTeX ist ein aktuelles TeX Live, liefert aber einige Programme mit die, im Gegensatz zu Linux, unter OS X nicht standardmäßig installiert sind.
Es ist sinnvoll, TeX Live bzw. MacTeX komplett zu installieren, also die default-Werte des Installers nicht zu verändern. Die nachträgliche Installation von Paketen kann sehr mühsam sein.
diplo.cls
und die zugehörigen Dateien sind unter Version
Control und mittels Subversion von
svnrepo.ddns.net
erhältlich.
Zunächst muß herausgefunden in welchem Verzeichnis
diplo.cls
und die zugehörigen Dateien zu installieren
sind.
Dazu ruft man kpsewhich -var-value TEXMFROOT
auf. Wenn
man bei der Installation von TeX Live nichts anderes angegeben hat
liefert kpsewhich
unter Unix
/usr/local/texlive/2024
und unter Windows
c:/texlive/2024
zurück.
Die Installation erfolgt im übergeordneten Verzeichis:
cd /usr/local/texlive
svn co https://svnrepo.ddns.net/texmf-diplo
und unter Windows entsprechend.
Dabei wird ein Verzeichnis
/usr/local/texlive/texmf-diplo
erzeugt das alle benötigten
Dateien enthält.
Um TeX Live das neue Verzeichnis bekannt zu machen muss zunächst die Konfiguration angepasst werden.
Dazu lädt man das Skript http://diplodoc.ddns.net/install-diplo-config herunter und führt es in einem beliebigen Verzeichnis aus.
texlua install-diplo-config
Nach erfolgreicher Installation sollte TeX Live die neuen Dateien finden:
kpsewhich diplo.cls
Um die Dateien im Verzeichnis texmf-diplo
zu
aktualisieren ruft man in diesem Verzeichnis svn up[date]
auf. Bei Verwendung des Makefile
s oder des Skripts
mkfinal
passiert das automatisch.
Es gibt bislang keine offizielle Dokumentation für
diplo.cls
. Stattdessen gibt es Beispielsdateien für eine
Masterarbeit:
http://diplodoc.ddns.net/xpl/MasterarbeitExample.tar.gz
Die PDF-Version enthält farbige Hyperlinks:
In der Druckversion sind Hyperlinks nicht farbig gekennzeichnet:
Bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten sind einige Regeln zu beachten. Insbesondere müssen Formelzeichen und Einheiten korrekt gesetzt werden.
Hier einige Artikel zu dem Thema.
Neubauer, Marion: Feinheiten bei wissenschaftlichen Publikationen – Mikrotypographie-Regeln, Teil I
Neubauer, Marion: Feinheiten bei wissenschaftlichen Publikationen – Mikrotypographie-Regeln, Teil II
Nadler, Moritz: ISO-31-konformer Formelsatz in LaTeX
BIPM (Bureau International des Poids es Mesures): The International System of Units (SI)
Rohde&Schwarz: Der Normgerechte Umgang mit Größen, Einheiten und Gleichungen